Unsere nächsten Termine
Sanitätsausbildung B (Nr.: 2022-0013)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Rettungsschwimmer im ZWRD-K
Einsatzkräfte im Sanitätsdienst
Alle interessierten DLRG-Mitglieder, die sich eine Erweiterung ihrer Erste-Hilfe-Kentnisse Wünschen
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 14.10.2022) -
- Mindestalter 16 Jahre zum Meldeschluss
- Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
- Sanitätsfortbildung (341), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
aus- und fortgebildet
werden:
- Sanitätsausbildung B
- Inhalt
- Auffinden eines Notfallpatienten I und II, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Störungen der Atmung, Atemnot, Physiologie der Atmung, Aufbau der Atmungsorgane, Asthma, Reizgasvergiftung, Lungenödem, Pneumothorax, Atemstillstand
- Sekret absaugen, Atemwegssicherung durch Tuben, Guedeltubus, Wendltubus, Anwendung des Larynxtubus, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED und Sauerstoff, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern
- Medikamente, Beschaffung von Arzneimittel, Injektion und Infusion, Vorbereitung einer Infusion, Vorbereitung einer Injektion
- Allgemeine Übersicht der Tauchunfälle, Barotraumen, Gasvergiftungen beim Tauchen, Tauchunfälle, Dekompressionskrankheit (DCS), Lungen- überdruckunfall (AGE)
- Vergiftungen (Allg.), Alkohol-, Schlaf- und Beruhigungsmittelvergiftung, Vergiftungen durch Drogen, Heroin, Weckamine, Vergiftungen mit Gasen und Dämpfen, Vergiftungen mit Kontaktgiften, Kontakt mit Phosphor, Vergiftungen durch Injektionen und Tierbisse
- Schock (Allgemein), Volumenmangelschock, Kardiogener Schock, Neurogener Schock, Vasovagale Synkope, Anaphylaktischer Schock
- Schaufeltrage, Möglichkeiten zum Einsatz der Schaufeltrage, Vakuummatratze, Einsatz der Vakuummatratze, CombiCarrier, Besonderheiten des CombiCarrier, Spineboard, Praktisches Vorgehen an Land
- Anatomie des Schädels, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Schädel-HirnTrauma, Helmabnahme, Wirbelsäulenbruch, Beckenbruch, Beckenbruchstabilisierungsgurt (T-POD), Polytrauma
- Hygiene, Hygiene im Einsatz, Desinfektionsplan, Anwendungshinweise für die Desinfektion, Herstellung einer Desinfektionslösung, Abfallbeseitigung
- Sanitätseinsätze, Rettungsdienststrukturen, Der DLRG-Sanitäter bei Groß- einsätzen, Registrierung von Patienten
- Ziele
Die Sanitätsausbildung B ist die Ausbildung zum Sanitäter und dient der Vertiefung und Erweiterung bereits erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten aus einer Sanitätsausbildung A.
- Veranstalter
- DLRG Haffkrug-Scharbeutz e.V.
- Verwalter
- DLRG Haffkrug- Scharbeutz Ausbilder (Kontakt)
- Leitung
- Johannes Ebeling
- Referent(en)
- Patrick Schulz, Timo Fißer
- Veranstaltungsort
- Videokonferenz online, Videokonferenz online
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
3 Termine insgesamt
08.10.22 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Videokonferenz online
09.10.22 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Videokonferenz online
14.10. 18:00 Uhr bis 16.10.22 17:00 Uhr - DLRG Haffkrug-Scharbeutz e.V. Unterkunft
Adresse(n):
Videokonferenz online: Videokonferenz online,
DLRG Haffkrug-Scharbeutz e.V. Unterkunft: 23683 Scharbeutz, Fuchsberg 1b
- Meldeschluss
- 30.09.2022 18:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 10
Maximal: 30 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 50,00 € für aktive Einsatzkräfte ZWRD-K Scharbeutz & Timmendorfer Strand
- 75,00 € für sonstige Teilnehmer
- Mitzubringen sind
Schreibmaterial
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Prüfungen:
- gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen (Theorie und Praxis)
- Inhalte des Sanitätslehrgangs B
Lehrgang findet in 2 Teilen statt:
- 08.10.2022 und 09.10.2022 Online
- 14.10.2022 - 16.10.2022 Präsenz in Scharbeutz
- Dokumente
Sie haben Fragen an uns?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.
Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.